In BERTA dekonstruiert Ida Danhauser ein komplex aufgeladenes Kleidungsstück und Symbol für Arbeits- und Fürsorgeleistung: die Kittelschürze. Stoffschichten aus den von ihrer Großmutter geerbten Textilien hinterfragen das mit der „Arbeitskleidung der Hausfrau“ einhergehende Bild permanenter Bereitschaft. Gestalterische Mittel wie Drapierung, Schichtung und Einengung dienen als Metaphern für die emotionalen und gesellschaftlichen Lasten, die diesem Kleidungs-stück eingeschrieben sind.
In BERTA, Ida Danhauser deconstructs a complex and emotionally charged garment that symbolises work and care: the smock apron. Layers of fabric inherited from her grandmother interrogate the image of permanent readiness associated with a ‘housewife’s work clothes’. Design elements such as draping, layering, and constriction serve as metaphors for the emotional and social burdens inscribed in this garment.
2025, Installation, Textil aus Kittelschürzen, Strängen, Bändern und Stoffresten, 50 × 40 × 15 cm; Skizzen, Fotografien, diverse Größen
2025, Installation, textile made from smock aprons, strands, ribbons, and fabric remnants, 50 × 40 × 15 cm; sketches, photographs, various dimensions
